Förderung der psychischen Gesundheit / Mental Health für ein erfülltes Leben
Ganzheitliche Wellness-Konzepte nach individuellen Bedürfnissen.
Die psychische Gesundheit (Mental Health) ist eine unverzichtbare Voraussetzung für ein langes, glückliches Leben. Psychische Erkrankungen, andauernder Stress, chronischer Schlafmangel oder Schicksalsschläge beeinträchtigen das seelische Wohlbefinden jedoch und belasten die Betroffenen erheblich. Deshalb ist es unser Ziel, die Psyche und Emotionen durch eine perfekt abgestimmte Therapie zu verbessern.
Unser vielseitiges Angebot im Bereich mentale Gesundheit
Wir bieten Dir:
Ganzheitliche Analyse und Diagnostik
Zur Erfassung Deines mentalen Wohlbefindens und zur Identifizierung Deiner Bedürfnisse setzen wir eine ganzheitliche Analyse und Diagnostik ein.
Personalisierte Therapieansätze
Auf Grundlage der in der Untersuchung gewonnen Erkenntnisse entwickeln wir individuelle Programme für die Verbesserung Deines psychischen Zustands.
Zur Bedeutung der Mental Health für die Lebensqualität
Lebenserwartung
Studien zeigen, dass unbehandelte psychische Erkrankungen die Lebenserwartung um 10 bis 25 Jahre reduzieren können.
Emotionale Resilienz
Emotionale Widerstandsfähigkeit kann das Risiko eines frühen Todes deutlich verringern. Personen mit einer hohen Resilienz haben eine um 53 % höhere Überlebenswahrscheinlichkeit über einen Zeitraum von zehn Jahren.
Körperliche Erkrankungen
Zwischen der psychischen (Mental Health) und physischen Gesundheit (Physical Health) besteht ein unmittelbarer Zusammenhang. Das bedeutet, dass mehrfache chronische Erkrankungen das Risiko für Depressionen und Angststörungen steigern.
Herzgesundheit
Eine optimistische Einstellung beeinflusst die Herz-Kreislauf-Gesundheit nachweislich und stärkt das Immunsystem.
Schlaf und Stressbewältigung
Ausreichender Schlaf und eine effektive Stressbewältigung sind entscheidend für die mentale Gesundheit sowie Verlängerung der Lebensdauer.
Wie Du Deine seelische Gesundheit selbst fördern kannst
Oft reichen bereits kleine Veränderung der Gewohnheiten, um das psychische Wohlbefinden zu verbessern. Zum Beispiel fördert regelmäßige körperliche Aktivität die Freisetzung von Endorphinen und hellt die Stimmung auf.
Darüber hinaus unterstützt eine ausgewogene Ernährung, die reich an Obst, Gemüse und Vollkornprodukten ist, die Gehirnfunktion.
Ebenso wichtig sind soziale Kontakte, die das Gefühl der Zugehörigkeit stärken und Einsamkeit entgegenwirken.
Achtsamkeits- und Entspannungstechniken, etwa Yoga oder Meditation, bauen Stress ab und unterstützen das mentale Gleichgewicht.
Bei Bedarf solltest Du psychotherapeutische Hilfe in Anspruch nehmen, um individuelle Herausforderungen zu bewältigen.
Diese Erkenntnisse zur Mental Health integrieren wir in die ganzheitlichen, bedarfsgerechten Behandlungskonzepte zur Steigerung der Lebensqualität und Langlebigkeit.